Haelvoet Connect Solutions bietet eine innovative Lösung zur Vernetzung intelligenter Pflegebetten. Sowohl Betten für Krankenhäuser, Pflegeheime als auch andere Pflegeeinrichtungen können mit Haelvoet Connect Solutions ausgestattet werden. Diese Lösung ist für die folgenden Betten verfügbar:
- Aron+ mit DuoSafe Seitengittern
- Olympia Hospital mit DuoSafe oder Trix Seitengittern
- Lago Hospital mit Trix Seitengittern
- Lago Care mit Trix Seitengittern
Haelvoet Connect Solutions in Krankenhäusern:
Haelvoet Connect Solutions in Pflegeheimen:
Welche Vorteile bietet Haelvoet Connect Solutions?
Die Implementierung von Haelvoet Connect Solutions bietet zahlreiche Vorteile für Bewohner/Patienten, Pflegepersonal und die Organisation:
- Effiziente Pflege durch Automatisierung von Aufgaben und Kommunikation
- Erhöhte Sicherheit durch Sturzprävention
- Zeitersparnis durch ein integriertes CPR-Alarm
- Lokalisierung des Bettes mit Bluetooth
Warum Haelvoet Connect Solutions wählen?
1.
Sichere Bettposition für maximale Sicherheit: Das Pflegepersonal erhält eine Benachrichtigung auf seinem Telefon/Tablet/PC/Bildschirm, wenn sich der Status von "sichere Bettposition" zu "unsichere Bettposition" ändert.
Eine sichere Bettposition bedeutet:
-
Aktivierte Bremsen: Die Bremsen müssen eingeschaltet sein, damit das Bett nicht ungewollt bewegt wird.
-
Niedrigste Betthöhe (Schlafposition): Das Bett sollte sich in der niedrigsten Position befinden, um das Sturzrisiko zu minimieren.
-
Überwachung der Position der Seitengitter: Über ein Dashboard kann überprüft werden, ob die Seitengitter oben oder unten sind.
2.
Austehmelder (Out-of-bed-detection): Der Aufstehmelder nutzt Sensoren, um festzustellen, ob ein Patient das Bett verlassen hat. Diese Funktion ist mit einer Unterbettbeleuchtung gekoppelt. Zudem kann ein automatisches Alarmsignal gesendet werden, wenn ein Patient das Bett verlässt. Diese Funktion kann individuell an das Profil des Patienten und/oder die Dauer der Abwesenheit angepasst werden.
3.
Pflegeruf durch den Patienten: Benötigt der Patient Hilfe oder das Pflegepersonal zusätzliche Unterstützung, kann mit einem Knopfdruck ein Signal gesendet werden. Diese Funktion ist in die DuoSafe Seitensicherung integriert und wird vom nahegelegenen Pflegepersonal empfangen.
Die Informationen werden intuitiv auf einem Dashboard dargestellt, das mit dem LynX®-Alarmserver verbunden ist.
Zusätzlich gibt es folgende Möglichkeiten:
1.
Domotik-Steuerung: Auf der Patientenbedienung der DuoSafe Seitengitter können zwei Tasten vorgesehen werden.
Diese können zur Steuerung verschiedener Funktionen wie Zimmerlicht, Leselampe oder Jalousien verwendet werden.
2.
Lokalisierung: Das Bett ist mit Bluetooth-Technologie zur Lokalisierung ausgestattet.
Dies ist besonders wichtig für Pflegerufe, die nicht mit einem bestimmten Zimmer verbunden sind.
Zudem kann die technische Abteilung schnell sehen, in welchem Zimmer sich das Bett für Wartungsarbeiten befindet.
Zur Nutzung dieser Funktion ist ein Bluetooth-Netzwerk erforderlich.
3.
CPR-Alarm: Die DuoSafe Seitengitter auf der Patientenseite enthalten eine Taste zur Pflegealarmierung.
An der Außenseite befindet sich eine Taste zur Alarmierung des Notfallteams.
Beim Betätigen des CPR-Hebels wird automatisch ein Alarmsignal an die Notfalldienste gesendet, um eine schnelle Reaktion in Notfällen zu gewährleisten.
4.
Service-Informationen: Das System speichert detaillierte Informationen zu elektrischen Komponenten wie Spannungsniveaus und Stromverbrauch. Diese Daten können zur Fehlererkennung und zur Planung prädiktiver Wartung verwendet werden, um die Lebensdauer des Bettes zu verlängern und Ausfälle zu reduzieren.
Haelvoet Connect Solutions ist Teil eines ECO-Systems, wodurch Pflegeeinrichtungen dank der Integration intelligenter LED-Beleuchtung von Zumtobel über den LynX®-Alarmserver noch mehr Lösungen zur Verfügung stehen.
Technische Informationen:
Die Lösung besteht aus drei Komponenten:
1)
Bett: Das vernetzte Bett ist mit Sensoren in der Liegefläche und in den Seitengittern ausgestattet sowie mit einer integrierten Kommunikationskarte, die mit dem Steuerungssystem des Bettes verbunden ist.
Diese Kommunikationskarte sendet über das Wi-Fi-Netzwerk Informationen/Daten an den (Alarm-)Server.
2)
IT-Infrastruktur: Alle Daten werden drahtlos über Wi-Fi (Datenkommunikation) oder Bluetooth (Lokalisierung) an den Alarmserver übermittelt.
3)
Pflegerufsystem: Das System arbeitet mit einem Pflegerufsystem von 25/8, kann aber über eine Schnittstelle auf dem Alarmserver mit anderen Pflegerufsystemen verbunden werden.